Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(und umgekehrt

  • 1 ita

    ita, Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; altindisch iti), demonstrative Pronominalpartikel = auf die bezeichnete Art, in der Art, auf diese Weise, so, also, I) im allg.: a) übh.: te ita velle certe scio, Cic.: ita tempestas ferebat, Cic.: quod cum ita sit, Cic.: quod si ita est, Cic.: omnia ita sunt, Cic.: ut ita dicam, Suet.: ita fit, inquit, so geht es nun einmal, sagte er, Cic.: ita aiunt, Ter.: immo ita volo, Ter.: ita spero quidem, Ter.: ita te mandasse aiebat, Cic.: et hercule ita fecit, Cic. – b) einen folgenden Gedanken einleitend = so, also, folgendermaßen, qui heres institutus esset ita, mortuo postumo filio, Cic.: in tertio de Oratore ita scriptum est: In perpetua autem oratione etc., Quint.: haec ita digerunt: Primum sensum..., secundum..., tum etc., Quint. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., ita scripsit ad me, sibi meam condicionem maximo adiumento fuisse, Cic.: collegi me aliquando et ita institui, fortiter esse agendum, Cic.; vgl. Benecke Cic. Lig. 2. p. 10 u. die Auslgg. zu Sall. Cat. 17, 7. – c) est ita od. ita est, factum est ita als bestätigende Aussage od. Antwort, est, iudices, ita, ut dicitur, Cic.: ita est, Lucili, Sen.: ita, ut dicis, facta haud nego, Plaut.: ita, ut dicis, Ter. – est ita, non est ita, Cic.: factum est ita, Cic. – dah. in der Umgangssprache absol. ita = ja (s. Brix Plaut. capt. 259. Lambin Hor. sat. 2, 7, 2), haecine tua domust? Sos. Ita, inquam, Ter.: hostium dico: ita, inquam, hostium, ja, sage ich, der Feinde, Cic.: meus fraterne? D. ita, Ter.: quidnam? inquit Catulus, an laudationes? Ita, inquit Antonius, Cic. – sed tibi hoc video non posse videri? Ita prorsus (ja, ganz gewiß), Cic.: u. so mit andern bestätigenden Partikeln verb., wie ita vero, ita enimvero, ita profecto, Plaut.: non est ita profecto, iudices, Cic. – ita plane, Cic. u. Lact. – d) in einigen Frageformen zur Bezeichnung der Wirklichkeit: α) ita est? also wirklich? Sen. ep. 17, 8. – β) itane? = also wirklich? teils um eindringlicher zu fragen, b. Plaut. u. Ter., teils um seinen Unwillen u. (ironisch) seine Verwunderung auszudrücken (wie ἀληθές), b. Cic.: u. verstärkt itane vero? Plaut. u. Cic. (vgl. Brix Plaut. mil. 844. – γ) quid ita? = wie so? weshalb od. warum das? warum denn? wie kommt das? wie meinst du das? (griech. τί δαί;), bes. als affektvolle Frage, bald im Tone der Überraschung u. des Befremdetseins, bald in dem des Vorwurfs, Plaut., Cic., Liv. u.a.; vgl. Luchs im Hermes 8, 114.

    II) insbes.: A) bei Vergleichen = so, a) zur Bezeichnung der Ähnlichkeit, gew. korresp. mit ut, seltener mit quomodo, guemadmodum, quasi u.a., zB. non ita amo, ut sani solent homines, Plaut.: aperte ita, ut res se habet, narrare, Ter.: ita vero, Quirites, ut precamini, eveniat, Cic.: ut enim magistratibus leges, ita populo praesunt magistratus, Cic.: u. so sicut... ita, Liv.: ita... prout, Cic.: ita, uti (ut) si, Ter. u. Cic.: ita... quomodo, ita... quo pacto, ita... quemadmodum, Cic. u.a.: ita... quasi, ita... tamquam, Cic. u.a.: non ita... quam, Lucr. u. Prop.: ita... veluti, Iustin.: ita... qualis, Quint. – b) ut... ita (und umgekehrt ita... ut) zuw. zur Angabe, daß zwei Gegenstände nebeneinander bestehen = wie... so auch, sowohl... als auch, Hercules ut Eurysthei filios, ita suos configebat sagittis, Cic. – u. umgekehrt, ita expedire, ut turpe non sit, es sei zuträglich, ohne unsittlich zu sein, Cic. – od. daß das eine neben dem andern eingeräumt wird, obgleich man es nicht erwartet = wenn auch... doch, zwar... doch, haec omnia ut invitis, ita non adversantibus patriciis transacta, Liv. – c) in Beteuerungen u. Schwüren, ita mit Coniunctiv... ut mit Indicat. od., wenn ein neuer Wunsch folgt, mit Coniunctiv, so wahr ich wünsche, daß... so gewiß, ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: nam tecum esse, ita mihi omnia quae opto contingant, ut vehementer velim, Cic. – verkürzt, sollicitat, ita vivam (so wahr ich zu leben wünsche), me tua valetudo, Cic.: saepe, ita me di iuvent, te desideravi, Cic. – d) ut quisque mit Superl.... ita mit Superl., s. ut(no. I, B, 2, d).

    B) zur Angabe der Beschaffenheit = so, so beschaffen, von der Art, ita vita hominum est, Ter.: ita sunt res nostrae, Cic. – ita est homo, Ter.: si ita sum, wenn ich so (ein solcher) bin, Cic.: ita ad hoc aetatis a pueritia fui, Sall. – ita ut, so wie = so beschaffen wie, in dem Zustande wie usw., ita ut erat (so [gekleidet] wie er war), in veste domestica, imperator est consalutatus, Suet.: ramulum, ita ut rapuerat, dimisit in gremium, Suet.

    C) zur Angabe der Art u. Weise des Erfolgs bereits angedeuteter Tatsachen, a) so auf diese Weise = unter solchen Umständen, in dieser Lage, nach solchen Vorgängen, und nun (s. Fabri Liv. 21, 54, 3), illum adulescentem... aliquot dies aegrotasse et ita esse mortuum, Cic.: dextrā laevāque a porta Collina, illinc ab Naevia redditus clamor. Ita caesi in medio praedatores, Liv.: ita Iovis illud sacrificium per hanc rationem Theomnasto datur, Cic.: ita legati comiter dimissi, Liv. – b) zuw. zur bloßen Angabe der Ursache, so = deswegen, ne Crustumini quidem... satis se impigre movent. Ita per se ipsum nomen Caeninum in agrum Romanum impetum facit, Liv.; so Tac. Agr. 2. Suet. Caes. 60. – u. so auch itaque (= et ita), wie Cic. de nat. deor. 3, 44; de fato 7. – c) in Folgerungssätzen zur Andeutung einer aus dem Vorhergehenden gezogenen Folge = und so, und demnach, virtus autem actuosa et deus vester nihil agens: expers virtutis igitur: ita ne beatus quidem, Cic.: si igitur non sunt, nihil possunt esse: ita ne miseri quidem sunt, Cic.

    D) zur Angabe der Bedingung u. Einschränkung, so = mit (unter) der Bedingung (Voraussetzung), mit der Einschränkung, insofern, nur insoweit, praemonstro tibi, ut ita te aliorum miserescat, ne tis (= tui) alios misereat, Plaut. trin. 343. – gew. korresp. mit ut (daß), also ita... ut = nur insofern... daß; doch so od. mit der Einschränkung... daß, zuw. = zwar... aber (s. Beier Cic. de off. 1, 88), pax ita convenerat, ut Etruscis Latinisque fluvius Albula finis esset, Liv.: sed ita triumpharunt, ut ille pulsus superatusque regnaret, Cic.: ita tamen, ut tibi nolim molestus esse, Cic.: ita libenter accipio, ut tibi tamen non concedam, zwar... aber, Cic. – ita quidem, ut etc., nur mit der Einschränkung, daß usw., Cic. – u. ita... ne = so... daß nicht, zwar... aber nicht (kein), ita admissos esse in urbem, ne tamen iis senatus daretur, Liv. – ferner ita... quod, insofern... inwiefern, Cic. – ita... cum, insofern... als, Cic. – ita... si, unter der Bedingung (Voraussetzung) od. insofern... wenn, Cic. u.a.: ebenso ita tamen... si, Cic.

    E) zur Angabe der Bestimmung, des Zweckes, so = mit der Bestimmung, zu dem Zwecke, korresp. mit ut (daß), ad quod bellum duobus consulibus ita missis, ut alter Mithridatem persequeretur, alter Bithyniam tueretur, Cic. Muren. 33.

    F) zur Bezeichnung des Grades = so (betont), so sehr, in hohem Grade, α) bei Verben: ardere censui aedes; ita tum confulgebant, Plaut.: ita conscientia mentem excitam vastabat, Sall. – β) bei Adjj. u. Advv.: di te perduint, fugitive: ita non modo improbus et fatuus, sed etiam amens es, Cic.: nihil est ita durum aut ita iniurium quod (tu) facere adversum possis, quin ego ex te gaudiis amplissimis abundem, Fronto ep. ad Ver. imp. 2, 1. p. 120, 1 N. – ita belle nobis flavit ab Epiro lenissimus Onchesmites, Cic.: de Latinis vero quo me vertam nescio: ita mendose et scribuntur et veneunt, Cic. – mit Negatt., non (haud od. nec) ita = nicht eben, nicht sonderlich, non ita multi, Cic.: haud ita magnā manu, Nep.: non ita multum moratus, Caes.: non ita valde, Cic.: non (haud) ita multo post, Cic. u. Liv.: haud ita multo ante, Liv.

    G) zu Einführung eines Beispiels, so = so zum Beispiel, ita si de re militari dicendum huic erit Sulpicio, Cic. de or. 1, 66.

    lateinisch-deutsches > ita

  • 2 ita

    ita, Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; altindisch iti), demonstrative Pronominalpartikel = auf die bezeichnete Art, in der Art, auf diese Weise, so, also, I) im allg.: a) übh.: te ita velle certe scio, Cic.: ita tempestas ferebat, Cic.: quod cum ita sit, Cic.: quod si ita est, Cic.: omnia ita sunt, Cic.: ut ita dicam, Suet.: ita fit, inquit, so geht es nun einmal, sagte er, Cic.: ita aiunt, Ter.: immo ita volo, Ter.: ita spero quidem, Ter.: ita te mandasse aiebat, Cic.: et hercule ita fecit, Cic. – b) einen folgenden Gedanken einleitend = so, also, folgendermaßen, qui heres institutus esset ita, mortuo postumo filio, Cic.: in tertio de Oratore ita scriptum est: In perpetua autem oratione etc., Quint.: haec ita digerunt: Primum sensum..., secundum..., tum etc., Quint. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., ita scripsit ad me, sibi meam condicionem maximo adiumento fuisse, Cic.: collegi me aliquando et ita institui, fortiter esse agendum, Cic.; vgl. Benecke Cic. Lig. 2. p. 10 u. die Auslgg. zu Sall. Cat. 17, 7. – c) est ita od. ita est, factum est ita als bestätigende Aussage od. Antwort, est, iudices, ita, ut dicitur, Cic.: ita est, Lucili, Sen.: ita, ut dicis, facta haud nego, Plaut.: ita, ut dicis, Ter. – est ita, non est ita, Cic.: factum est ita, Cic. – dah. in der Umgangssprache absol. ita = ja (s. Brix Plaut. capt. 259. Lambin Hor. sat. 2, 7, 2), haecine tua domust? Sos. Ita, inquam,
    ————
    Ter.: hostium dico: ita, inquam, hostium, ja, sage ich, der Feinde, Cic.: meus fraterne? D. ita, Ter.: quidnam? inquit Catulus, an laudationes? Ita, inquit Antonius, Cic. – sed tibi hoc video non posse videri? Ita prorsus (ja, ganz gewiß), Cic.: u. so mit andern bestätigenden Partikeln verb., wie ita vero, ita enimvero, ita profecto, Plaut.: non est ita profecto, iudices, Cic. – ita plane, Cic. u. Lact. – d) in einigen Frageformen zur Bezeichnung der Wirklichkeit: α) ita est? also wirklich? Sen. ep. 17, 8. – β) itane? = also wirklich? teils um eindringlicher zu fragen, b. Plaut. u. Ter., teils um seinen Unwillen u. (ironisch) seine Verwunderung auszudrücken (wie ἀληθές), b. Cic.: u. verstärkt itane vero? Plaut. u. Cic. (vgl. Brix Plaut. mil. 844. – γ) quid ita? = wie so? weshalb od. warum das? warum denn? wie kommt das? wie meinst du das? (griech. τί δαί;), bes. als affektvolle Frage, bald im Tone der Überraschung u. des Befremdetseins, bald in dem des Vorwurfs, Plaut., Cic., Liv. u.a.; vgl. Luchs im Hermes 8, 114.
    II) insbes.: A) bei Vergleichen = so, a) zur Bezeichnung der Ähnlichkeit, gew. korresp. mit ut, seltener mit quomodo, guemadmodum, quasi u.a., zB. non ita amo, ut sani solent homines, Plaut.: aperte ita, ut res se habet, narrare, Ter.: ita vero, Quirites, ut precamini, eveniat, Cic.: ut enim magistratibus leges, ita populo praesunt magistratus, Cic.: u. so sicut... ita,
    ————
    Liv.: ita... prout, Cic.: ita, uti (ut) si, Ter. u. Cic.: ita... quomodo, ita... quo pacto, ita... quemadmodum, Cic. u.a.: ita... quasi, ita... tamquam, Cic. u.a.: non ita... quam, Lucr. u. Prop.: ita... veluti, Iustin.: ita... qualis, Quint. – b) ut... ita (und umgekehrt ita... ut) zuw. zur Angabe, daß zwei Gegenstände nebeneinander bestehen = wie... so auch, sowohl... als auch, Hercules ut Eurysthei filios, ita suos configebat sagittis, Cic. – u. umgekehrt, ita expedire, ut turpe non sit, es sei zuträglich, ohne unsittlich zu sein, Cic. – od. daß das eine neben dem andern eingeräumt wird, obgleich man es nicht erwartet = wenn auch... doch, zwar... doch, haec omnia ut invitis, ita non adversantibus patriciis transacta, Liv. – c) in Beteuerungen u. Schwüren, ita mit Coniunctiv... ut mit Indicat. od., wenn ein neuer Wunsch folgt, mit Coniunctiv, so wahr ich wünsche, daß... so gewiß, ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: nam tecum esse, ita mihi omnia quae opto contingant, ut vehementer velim, Cic. – verkürzt, sollicitat, ita vivam (so wahr ich zu leben wünsche), me tua valetudo, Cic.: saepe, ita me di iuvent, te desideravi, Cic. – d) ut quisque mit Superl.... ita mit Superl., s. ut (no. I, B, 2, d).
    B) zur Angabe der Beschaffenheit = so, so beschaffen, von der Art, ita vita hominum est, Ter.: ita sunt res nostrae, Cic. – ita est homo, Ter.: si ita sum,
    ————
    wenn ich so (ein solcher) bin, Cic.: ita ad hoc aetatis a pueritia fui, Sall. – ita ut, so wie = so beschaffen wie, in dem Zustande wie usw., ita ut erat (so [gekleidet] wie er war), in veste domestica, imperator est consalutatus, Suet.: ramulum, ita ut rapuerat, dimisit in gremium, Suet.
    C) zur Angabe der Art u. Weise des Erfolgs bereits angedeuteter Tatsachen, a) so auf diese Weise = unter solchen Umständen, in dieser Lage, nach solchen Vorgängen, und nun (s. Fabri Liv. 21, 54, 3), illum adulescentem... aliquot dies aegrotasse et ita esse mortuum, Cic.: dextrā laevāque a porta Collina, illinc ab Naevia redditus clamor. Ita caesi in medio praedatores, Liv.: ita Iovis illud sacrificium per hanc rationem Theomnasto datur, Cic.: ita legati comiter dimissi, Liv. – b) zuw. zur bloßen Angabe der Ursache, so = deswegen, ne Crustumini quidem... satis se impigre movent. Ita per se ipsum nomen Caeninum in agrum Romanum impetum facit, Liv.; so Tac. Agr. 2. Suet. Caes. 60. – u. so auch itaque (= et ita), wie Cic. de nat. deor. 3, 44; de fato 7. – c) in Folgerungssätzen zur Andeutung einer aus dem Vorhergehenden gezogenen Folge = und so, und demnach, virtus autem actuosa et deus vester nihil agens: expers virtutis igitur: ita ne beatus quidem, Cic.: si igitur non sunt, nihil possunt esse: ita ne miseri quidem sunt, Cic.
    ————
    D) zur Angabe der Bedingung u. Einschränkung, so = mit (unter) der Bedingung (Voraussetzung), mit der Einschränkung, insofern, nur insoweit, praemonstro tibi, ut ita te aliorum miserescat, ne tis (= tui) alios misereat, Plaut. trin. 343. – gew. korresp. mit ut (daß), also ita... ut = nur insofern... daß; doch so od. mit der Einschränkung... daß, zuw. = zwar... aber (s. Beier Cic. de off. 1, 88), pax ita convenerat, ut Etruscis Latinisque fluvius Albula finis esset, Liv.: sed ita triumpharunt, ut ille pulsus superatusque regnaret, Cic.: ita tamen, ut tibi nolim molestus esse, Cic.: ita libenter accipio, ut tibi tamen non concedam, zwar... aber, Cic. – ita quidem, ut etc., nur mit der Einschränkung, daß usw., Cic. – u. ita... ne = so... daß nicht, zwar... aber nicht (kein), ita admissos esse in urbem, ne tamen iis senatus daretur, Liv. – ferner ita... quod, insofern... inwiefern, Cic. – ita... cum, insofern... als, Cic. – ita... si, unter der Bedingung (Voraussetzung) od. insofern... wenn, Cic. u.a.: ebenso ita tamen... si, Cic.
    E) zur Angabe der Bestimmung, des Zweckes, so = mit der Bestimmung, zu dem Zwecke, korresp. mit ut (daß), ad quod bellum duobus consulibus ita missis, ut alter Mithridatem persequeretur, alter Bithyniam tueretur, Cic. Muren. 33.
    F) zur Bezeichnung des Grades = so (betont), so sehr, in hohem Grade, α) bei Verben: ardere censui
    ————
    aedes; ita tum confulgebant, Plaut.: ita conscientia mentem excitam vastabat, Sall. – β) bei Adjj. u. Advv.: di te perduint, fugitive: ita non modo improbus et fatuus, sed etiam amens es, Cic.: nihil est ita durum aut ita iniurium quod (tu) facere adversum possis, quin ego ex te gaudiis amplissimis abundem, Fronto ep. ad Ver. imp. 2, 1. p. 120, 1 N. – ita belle nobis flavit ab Epiro lenissimus Onchesmites, Cic.: de Latinis vero quo me vertam nescio: ita mendose et scribuntur et veneunt, Cic. – mit Negatt., non (haud od. nec) ita = nicht eben, nicht sonderlich, non ita multi, Cic.: haud ita magnā manu, Nep.: non ita multum moratus, Caes.: non ita valde, Cic.: non (haud) ita multo post, Cic. u. Liv.: haud ita multo ante, Liv.
    G) zu Einführung eines Beispiels, so = so zum Beispiel, ita si de re militari dicendum huic erit Sulpicio, Cic. de or. 1, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ita

  • 3 odwrotnie

    odwrotnie [ɔdvrɔtɲɛ] adv
    1) ( przeciwnie) umgekehrt, im Gegenteil
    i \odwrotnie und umgekehrt
    wręcz \odwrotnie ganz im Gegenteil
    \odwrotnie proporcjonalny antiproportional
    zrobił dokładnie \odwrotnie, niż zamierzał er hat es genau umgekehrt gemacht, als er es vorhatte
    założyć sweter \odwrotnie den Pullover verkehrt herum anziehen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > odwrotnie

  • 4 vice versa

    visvɛrsa
    adv
    vice versa
    vice versa [vis(e)vεʀsa]
    Beispiel: et vice versa und umgekehrt

    Dictionnaire Français-Allemand > vice versa

  • 5 Wasserschloss

    bei Pumpspeicheranlagen werden durch den oftmals raschen Wechsel vom Generator- zum Pumpbetrieb - und umgekehrt - Druckstöße erzeugt. Um Beschädigungen an den Rohrleitungen bzw. Stollen zu vermeiden, aber auch um beim Anfahren der Turbinen bzw. Pumpen schnell ausreichend viel Wasser zur Verfügung zu haben, werden Wasserschlösser angeordnet, die meistens im anstehenden Gebirge gebaut werden. Das Schachtwasserschloss besteht nur aus einem einfachen, meistens vertikalen Schacht, der als Reservoir dient und in dem das Wasser auf- und abschwingen kann, um Druckunterschiede auszugleichen. Tritt der belüftete Schacht am oberen Ende vollständig ins Freie, wird er mit einer "überfalltasse" ausgestattet, um bei extremen Druckstößen den Austritt von Wasser abzufangen. Beim Doppelkammerwasserschloss sind am oberen und am unteren Ende des Steigschachtes Kammern angeordnet, die Wasser speichern und dadurch genügend Anfahrwasser bereitstellen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Wasserschloss

  • 6 О времени и о себе

    (В. Маяковский. Во весь голос - 1930 г.) "Von meiner Zeit und von mir selbst" (W. Majakowski. Mit voller Stimmkraft). Das geflügelte Wort (jmd. erzählt, berichtet) von seiner Zeit und von sich selbst besagt, dass das Objektive und das Subjektive in einem literarischen Werk miteinander verschmolzen sind; das Autobiographische, Intime gibt über die Epoche Aufschluss, und umgekehrt: der Tatsachenbericht weist oft eine persönliche Note auf, ist lyrisch gefärbt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > О времени и о себе

  • 7 δημο-γέρων

    δημο-γέρων, οντος, ὁ, der Volksälteste, der Fürst; beide Begriffe sind nicht strenge geschieden, wie auch z. B. Odyss. 8, 390 die zwölf Volksältesten der Phäaken βασιλῆες heißen, und umgekehrt Iliad. 2, 404 Nestor, Idomeneus, die beiden Ajax, Diomedes, Odysseus, Menelaos γέροντες ἀριστῆες Παναχαιῶν; vgl. s. v. v. γέρων und βασιλεύς. Bei Homer δημογέρων zweimal: Iliad, 3, 149 heißen οἱ ἀμφὶ Πρίαμον καὶ Πάνϑοον ἠδὲ Θυμοίτην Λάμπον τε Κλυτίον ϑ' Ἱκετάονά τ' ὄζον Ἄρηος, Οὐκαλέγων τε καὶ Ἀντήνωρ Troische δημογέροντες und Τρώων ἡγήτορες, γήραϊ δὴ πολέμοιο πεπαυμένοι, ἀλλ' ἀγορηταὶ ἐσϑλοί; man beachte, wie hier Priamos als Erster unter Gleichen mit zu den δημογέροντες gerechnet wird; dem entsprechend Iliad. 11, 372 ἐπὶ τύμβῳ Ἴλου Δαρδανίδαο, παλαιοῦ δημογέροντος. – Eur. Andr. 300, in dor. Form δαμογ.; Arist. Eth. Nic. 2, 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δημο-γέρων

  • 8 πρός-κειμαι

    πρός-κειμαι (s. κεῖμαι), ion. προςκέομαι, dabei liegen, Thuc. 4, 112 u. sonst; anliegen, οὔατα προςέκειτο, Henkel saßen daran, Il. 18, 379; τῇ ϑύρᾳ, vor der Thür liegen, immer davor sein, Ar. Vesp. 142; Soph. εἴ τῳ πρόςκειμαι χρηστῷ, El. 233, wie ᾡ σὺ πρόςκεισαι κακῷ, 1029, mit Glück, Unglück behaftet, verbunden sein; und umgekehrt, τὴν ἀβουλίαν, ὅσῳ μέγιστον ἀνδρὶ πρόςκειται κακόν, Ant. 1228; χἠ χάρις προςκείσεται, O. R. 232; προςκείμενον κέρδος πρὸς ἔργῳ, Eur. Rhes. 162; und noch dazu kommen, ἐπὶ τοῖς πάλαι κακοῖς προςκείμενόν τι πῆμα, Heracl. 484. – Im eigtl. Sinne, davorsitzen, -lagern, ἑπτὰ προςκεῖσϑαι πύλαις, Eur. Phoen. 746. – Als Gattinn dabeiliegen, zur Gattinn gegeben sein, τινί, Her. 1, 196; dazu gesetzt sein, εἰ πρόςκειταί τι γράμμα ἢ ἀφῄρηται, Plat. Crat. 393 d; Xen. Mem. 3, 14, 7. – Dab. übtr., sich auf Etwas gelegt haben, eine Sache eifrig betreiben, μώραις ἄγραις προςκείμεϑα, Soph. Ai. 407; τῇ τοῠ ὄντος ἀεὶ διὰ λογισμῶν προςκείμενος ἰδέᾳ, Plat. Soph. 254 a, dah. auch τινί = Einem anhangen, ergeben sein, Her. 6, 61; τῷ λεγομένῳ, einer Sage anhangen, ihr beistimmen, 4, 11; οἴνῳ, dem Weine ergeben sein, 1, 133, wie τῇ φιλοινίῃ, 3, 84, τῷ δήμῳ, Thuc. 6, 89, der Demokratie; ταῖς ναυσί, 1, 93, vgl. 8, 89; ταῖς τοῦ χρηστηρίου ἐλπίσιν, Luc. Alex. 54. – Aber auch = Einem mit Bitten anliegen, mit Aufforderungen zusetzen, τινί, Her. 1, 123; auch in feindlichem Sinne, Einem feindlich zusetzen, ihn bedrängen, verfolgen, τινί, 9, 57, vgl. 40. 60; Thuc. 4, 33; τὸ προςκείμενον, das feindliche Heer, Her. 9, 61; so auch ἀνάγκηςἀεὶ προςκειμένης μεταχειρίζεσϑαι, Plat. Phaedr. 240 e; προςκείμενον τῇ πόλει ὑπὸ τοῦ ϑεοῦ, passivisch, der Stadt von Gott. auferlegt, Apol. 30 e; Pol. oft, z. B. τῇ πόλει, ihr hart zusetzen, 1, 11, 6. – Dah. auch zukommen, obliegen, gebühren, Her. 1, 83. 118. 2, 83. 6, 57. 7, 36.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρός-κειμαι

  • 9 Abschiedsvorstellung

    die letzte Bühnenvorstellung in der Karriere eines Darstellers - Abstrich, Aufstrich (franz. tiré, poussé; engl. downstroke, upstroke; ital. in giù, in su), beim Streichinstrumentenspiel die Richtung der Bogenbewegungvom Frosch zur Spitze (a.) und umgekehrt (Aufstrich). Bei Bogenführung mit Untergriff (Viola da gamba) werden betonte Töne und gehaltene Akkorde mit Aufstrich, bei modernen Instrumenten mit Obergriffhaltung (wie der Violine) mit A. gespielt; hier eignet sich der Aufstrich zur Ausführung der Stricharten > staccato > portato

    Italo-Tedesco di Musica > Abschiedsvorstellung

  • 10 συμ-πίπτω

    συμ-πίπτω (s. πίπτω), zusammenfallen, -stoßen, -treffen; bes. im Kampfe, handgemein werden, σύν ῥ' ἔπεσον, Il. 7, 256. 21, 387; u. von zusammenstoßenden Winden, σὺν δ' Εὖρός τε Νότος τ' ἔπεσε, Od. 5, 295; συμπεσεῖν αἰχμᾷ, Pind. I. 3, 69; Her. 1, 215; εἰς ἀγῶνα τῷδε συμπεσὼν μάχης, Soph. Trach. 20, vgl. Ai. 462; u. εἰς νεῖκος, Her. 9, 55; πολλῆς ἔριδος συνέπεσε κλύδων, Eur. Hec. 118; auch ναῠς λάβρῳ κλύδωνι συμπεσοῠσα, I. T. 1393; ξυμπεσούσης νηῒ νεώς, Thuc. 7, 63; – zusammentreffen, übereinstimmen, ἐμοὶ σὺ συμπέπτωκας ἐς ταὐτὸν λόγου, Eur. Troad. 1036; Her. absol., 9, 101; ὥςτε συμπεσέειν τὸ πάϑος τῷ χρηστηρίῳ, 6, 18. 7, 151; – zusammen einstürzen, πόλιν ὑπὸ σεισμοῠ ξυμπεπτωκυῖαν, Thuc. 8, 41; zusammenfallen, Plat. Phaedr. 245 e; ξυμπ εσὸν σῶμα, Phaed. 80 c, wie πρόςωπον συμπεπτωκός, ein zusammengefallenes, eingefallenes Gesicht, das durch Krankheit abgemagert ist, Jac. Philostr. imagg. p. 674; – συνέπεσε τῷ στρατηγῷ πρὸς τὰ γόνατα, fiel ihm zu Füßen, Pol. 39, 3, 1; – zu gleicher Zeit sich ereignen, sich zutragen, sich treffen, τοῖσιν αὐτουργίαι ξυμπέσωσιν μάταιοι, Aesch. Eum. 322; Ἀρισταγόρῃ δὲ συνέπιπτε τοῦ αὐτοῠ χρόνου πάντα ταῠτα συνελϑόντα, Her. 5, 36; πλεῖστοι κίνδυνοι εἰς τὸν αὐτὸν χρόνον, Isocr. 4, 71; καϑ' ἡμέραν, 2, 91; ἄλλα παϑήματα ξυμπίπτει, Plat. Polit. 270 d; ἡ μνήμη ταῖς αἰσϑήσεσι ξυμπ ίπ τουσα εἰς ταὐτόν, Phil 39 a; ἐν ᾑ συμπέπτωκεν ἅμα τό τε ποιεῖν καὶ τὸ ἐπίστασϑαι χρῆσϑαι το ύτῳ, Euthyd. 289 b, vgl. Rep. V, 473 d; – u. imperson., συνέπιπτε γὰρ καὶ τὸν ἐστιγμένον ἀπῖχϑαι, Her. 5, 35, u. mit folgdm ὥστε, 8, 15. 132. 141; ξυνέπεσε τὸν κήρυκα κηρῠξαι, Thuc. 4, 68. – Uebertr., hineingerathen in einen Zustand, verfallen in Etwas, κακοῖς τοιοῖςδε συμπεπτωκότα, Soph. Ai. 424, συμπίπτει φόνῳ, O. R. 113, und umgekehrt, ἀσϑένειά τις αὐτῷ συνέπεσεν, Plat. Tim. 17 a, ξυνέπεσεν εἰς τοῠτο ἀνάγκης, Thuc. 1, 49.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συμ-πίπτω

  • 11 ἄπιος [2]

    ἄπιος ( ἀπό), fern, entlegen, Hom. viermal, ἐξ ἀπίης γαίης Iliad. 3, 49 Od. 16, 18, τηλόϑεν ἐξ ἀπίης γαίης Iliad. 1, 270 Od. 7, 25, wo τηλόϑεν mit ἐξ ἀπ. γ. παραλλήλως steht. In der Ilias verstanden nach Aristarch die νεώτεροι fälschlich ἀπ. γ. als Eigennamen des Peloponnes, welche Ansicht Aristarch durch die Stellen der Od. widerlegte, s. Scholl. Aristonic. Iliad. 1, 270. 3, 49 Od. 7, 25 Apoll. lex. Hom. 38, 24 Hesych. Strab. 8, 371 Eustath. Iliad. 1, 270. 3, 49 Od. 7, 25. 16, 18. Unter den νεωτέροις versteht Aristarch niemals die Alexandriner, sondern stets ältere Auctoren, bes. Dichter aus den Zeiten unmittelbar nach Hom. bis ins fünfte Jahrh. v. Chr. Hier sind höchst wahrscheinl. die νεώτεροι Aeschyl. u. Sophocl., welche Suppl. 260. 117. 127 u. O. Col. 1303 dem Peloponnes den Eigennamen Ἀπία (γῆ) ertheilen. Daß Aeschyl. den Namen auf einen alten König Apis zurückführt (vgl. Paus. 2, 5), thut nichts zur Sache; ebensowenig der Umstand, daß bei Hom. das α in ἀπίης kurz ist, bei Aesch. u. Soph. in Ἀπία lang; man scheint auf die Quantität kein Gewicht gelegt zu haben; denn Soph. gebraucht auch O. C. 1685 in ἀπίαν γᾶν, wo ἀπίαν »weit entfernt« heißt (s. Scholl. Soph.), das α lang, und umgekehrt Rhianus ap. Steph. Byz. s. v. Ἀπία Eust. D. Per. 414 gebraucht in Ἀπίην, was entschieden Name des Peloponnes sein soll, das α kurz, unmittelbar neben dem Königsnamen Ἆπις u. dem Volksnamen Ἀπιδονῆας mit langem α: τοῦ δὲ κλυτὸς ἐκγένετ' Ἆπις, ὅς ῥ' Απίην ἐφάτιξε καὶ ἀνέρας Ἀπιδανῆας (Meinek. Anall. Alexandr. p. 182 sq). Lang ist das α auch bei Theocrit. 25, 183 κατ' Ἀπίδα, wo Ἀπίς Name des Peloponnes ist. Vgl. Buttmann Lexil. I, 67 ff.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄπιος [2]

  • 12 réciproquement

    réciproquement
    réciproquement [ʀesipʀɔkmã]
    gegenseitig; Beispiel: et réciproquement und umgekehrt

    Dictionnaire Français-Allemand > réciproquement

  • 13 electroacoustics

    electroacoustics spl (als sg konstruiert) PHYS, TECH Elektroakustik f (Wissenschaft, die sich mit der Umwandlung von Schallschwingungen in elektrische Spannungsschwankungen und umgekehrt befasst)

    English-german dictionary > electroacoustics

  • 14 ... y a la recíproca

    ... y a la recíproca
    ... und umgekehrt

    Diccionario Español-Alemán > ... y a la recíproca

  • 15 recíproco

    rrɛ'θiproko
    adj
    ( femenino recíproca) adjetivo
    recíproco
    recíproco , -a [rre'θiproko, -a]
    gegenseitig; ... y a la recíproca... und umgekehrt

    Diccionario Español-Alemán > recíproco

  • 16 C

    1. C, c, dritter Buchstabe des latein. Alphabets, ursprüngl. den K- u. G-Laut bezeichnend, also dem griech. Γ entsprechend (da das Buchstabenzeichen G erst spät in das röm. Alphabet aufgenommen wurde); dah. die alten Schreibweisen LECIONES (legiones), MACISTRATOS (magistratus). – Als Abkürzung: a) = (Vorname) Gaius, und umgekehrt Gaia od. allgemein = mulier. – b) auf den Votiertäfelchen der Richter = condemno (ich verdamme); dah. littera tristis, entgegenges. dem A = absolvo, als littera salutaris (s. Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 26. p. 164 B.), Cic. Mil. 15. – c) auf Inschriften = centuria, centurio, civis, civitas, cohors, collegium, colonia, coniunx u.a.
    ————————
    2. C, Zahlzeichen = centum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > C

  • 17 virtuous circle

    n
    positiver Kreislauf m, Circulus virtuosus m

    the virtuous circle of investment and growth — die positive Auswirkung von Investitionen auf das Wachstum und umgekehrt

    English-german dictionary > virtuous circle

  • 18 δημογέρων

    δημο-γέρων, οντος, ὁ, der Volksälteste, der Fürst; beide Begriffe sind nicht strenge geschieden, wie auch die zwölf Volksältesten der Phäaken βασιλῆες heißen, und umgekehrt Nestor, Idomeneus, die beiden Ajax, Diomedes, Odysseus, Menelaos γέροντες ἀριστῆες Παναχαιῶν

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δημογέρων

  • 19 vice versa

    vice versa [viʦ̑ɛ vɛrsa] adv
    ( książk) vice versa, und umgekehrt

    Nowy słownik polsko-niemiecki > vice versa

  • 20 contr'arco

    (ital.)
    mit verkehrtem Bogenstrich, d. h. die üblicherweise mit Abstrich zu spielenden Noten sind mit Aufstrich auszuführen und umgekehrt

    Italo-Tedesco di Musica > contr'arco

См. также в других словарях:

  • Gesetz des Umschlagens von Quantität in Qualität und umgekehrt — Die dialektischen Grundgesetze oder Hauptgesetze der Dialektik wurden von Friedrich Engels im Anti Dühring sowie in Dialektik der Natur als Grundzüge der Naturphilosophie des dialektischen Materialismus konzipiert. Es handelt sich hierbei –… …   Deutsch Wikipedia

  • umgekehrt — umgedreht; invertiert; andersrum (umgangssprachlich); vice versa (lat.); reziprok; entgegengesetzt; andersherum; invers; im Gegenzug; entsprechend * * * um|ge|kehr …   Universal-Lexikon

  • umgekehrt — (auch rückwärts ) essen (oder frühstücken): sich erbrechen; etwa um 1900 aufgekommen.{{ppd}}    Umgekehrt wird ein Schuh daraus sagt man im Scherz, wenn einer etwas gerade auf die entgegengesetzte Weise anfängt, als es richtig wäre. Man hat… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • umgekehrt - info! — umgekehrt: Die Redensart umgekehrt wird ein Schuh daraus ist in der heutigen Form seit Mitte des 18. Jahrhunderts bezeugt. Bereits Luther sprach vom Umkehren des Schuhs, um das Einschlagen eines anderen Wegs auszudrücken. Wahrscheinlich stammt… …   Universal-Lexikon

  • Umgekehrt wird ein Schuh draus —   Mit der Redensart wird ausgedrückt, dass sich eine Sache gerade umgekehrt verhält: Ich soll dich angeschrien haben? Umgekehrt wird ein Schuh daraus! Die Redensart geht vielleicht davon aus, dass früher in der Schuhmacherei die Nähte zunächst… …   Universal-Lexikon

  • Umgekehrt proportional — Antiproportionalität besteht zwischen zwei Größen x und y, wenn x proportional zu 1/y, also zum Kehrwert von y ist. Bei antiproportionalen Größen ist die Verdopplung (Verdreifachung, Halbierung, ...) der einen Größe mit einer Halbierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie — Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf — Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf — Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit — Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»